Strategische Planung digitaler Quartiersarbeit

Implementierung und Umsetzung digitaler Werkzeuge ist kein Selbstzweck – digitale Plattformen und Anwendungen führen in der Regel nicht von allein zu Mehrwerten für die Gemeinwesenarbeit. Angesichts der hohen Aufwände für die Planung, die Einführung und den Betrieb digitaler Lösungen ist eine sorgfältige strategische Planung umso wichtiger.

Eine damit verbundene glaubwürdige Vision ist wichtig, um Multiplikator*innen und Bürger*innen für die Beteiligung zu motivieren. Strategische Ziele der Nutzung digitaler Plattformen sollten sich dabei in die übergeordneten strategischen Ziele der Quartierarbeit integrieren und diese unterstützen. Die Strategieentwicklung sollte partizipativ angelegt sein und lokalen Stakeholder*innen die Möglichkeit zur Beteiligung geben.

Bei der strategischen Planung von digitalen Quartiersaktivitäten sind verschiedene Fragen zu klären, die z. B. in der folgenden Reihenfolge bearbeitet werden könnten. Auf Basis einer Analyse dieser Fragen können Sie dann Aktivitäten planen, die zur Umsetzung erforderlich sind. Prüfen Sie, ob die für eine erfolgreiche Umsetzung nötigen Ressourcen aufgebracht werden können.


1

Ausgangsbasis und übergeordnete Ziele

Wer sind die Adressat*innen und was sind Ziele des übergeordneten Quartiersprojekt, für das Sie eine digitale Strategie entwickeln wollen? Wer ist Träger*in dieser Aktivität? In welchem sozialräumlichen Kontext sollen die digitalen Medien eingesetzt werden (Raum, Bewohner*innen, Angebote, Akteur*innen etc.)?

2

Zielgruppen der digitalen Angebote

Wer sind die Zielgruppen, die Sie mit digitalen Angeboten erreichen wollen? Auch wenn Sie insgesamt alle Bürger*innen im Quartier erreichen wollen, sollten Sie spezifische Gruppen benennen, die für die Ziele ihrer Gemeinwesenarbeit von besonderer Bedeutung sind. Zielgruppen der digitalen Angebote müssen nicht unbedingt die direkten Adressat*innenn ihrer Arbeit sein – digitale Kommunikationskanäle können auch nützlich sein, um Ressourcengruppen und/oder Multiplikator*innen zu erreichen.

3

Ziele der digitalen Angebote

Was wollen Sie mit der Nutzung sozialer Medien oder anderer digitaler Angebote erreichen? Das kann z. B. eine Verhaltensänderung in Ihrer Zielgruppe sein, Zugewinn an Wissen oder Kompetenzen etc. Typische Ziele können z. B. sein: Informieren, Angebote bekannt machen, positive Verhaltensweisen bestärken, Inanspruchnahme von Angeboten erhöhen, soziale Interaktion fördern, Engagement fördern, Feedback und Ideen einholen, Zusammenarbeit fördern. Formulieren Sie die Ziele auf Ebene ihrer Zielgruppe. Auf welche Weise sollen Ihre Online Aktivitäten zu beitragen, übergeordnete Ziele Ihrer Arbeit zu erreichen? Wie könnte das Zusammenspiel zwischen Online- und Offline-Aktivitäten sein?

4

Erreichbarkeit und Kommunikationsanforderungen Ihrer Zielgruppe

Die Nutzung digitaler Angebote (Nutzungsverhalten, genutzte Medien, Zugangswege, Kompetenzen etc.) variiert sehr stark. Versuchen Sie, die Kommunikationsbedarfe ihrer Zielgruppen soweit möglich zu beschreiben. Welche Online-Dienste nutzen Sie? Wann und wofür? Welche sozialraumbezogenen digitalen Angebote gibt es? Über welche Offline-Aktivitäten könnten Sie zur Nutzung von Online-Angeboten motiviert werden? Welche Unterstützungsangebote könnten eine Rolle spielen?

5

Ressourcen

Welche Ressourcen stehen in Ihrer Organisation für die Vorbereitung, Implementierung und Betreuung von Online-Angeboten zur Verfügung? Welche Personen wären dafür verantwortlich, wie viele Stunden pro Woche könnten Sie dafür einbringen? Welche Aufgaben könnten Netzwerkpartner und Multiplikatoren übernehmen? Wie können Engagierte einen Beitrag leisten?

6

Identifikation von geeigneten Tools und Plattformen

Welche Online-Werkzeuge passen zu Ihren Zielen, den Kommunikationsanforderungen ihrer Zielgruppen und ihren Ressourcen? Bewerten Sie dazu folgende möglichen Kanäle:

  • Einfache Kommunikationselemente auf der Website der Institution (z. B. Diskussionsforum, Veranstaltungskalender)
  • Allgemeine soziale Medien (z. B. Instagram)
  • Vorhandene (kommerzielle) sozialraumbezogene digitale Angebote (z. B. Nachbarschaftsplattformen)
  • Selbst betriebene oder im Auftrag betriebene Online-Angebote (z. B. Nachbarschafts- oder Vermittlungsplattformen, Open-Source Werkzeuge)

Weiter zu „Erfahrungen aus der Praxis“