Institut Mensch, Technik und Teilhabe


Aktuelles

News rund um das IMTT

14. ISG World Conference of Gerontechnology: Sustainability and Crises – Challenges and Innovation for Gerontechnology

  • 10. Oktober 2024

Die ISG Weltkonferenz für Gerontechnologie ist die internationale Fachtagung für den interdisziplinären Bereich der Gerontechnologie. Die Gerontechnologie erforscht, entwickelt und implementiert technologische Lösungen, die die Lebensqualität älterer Menschen verbessern. Die Konferenz bringt die führenden Köpfe aus Forschung, Entwicklung, Klinik und Pflege aus der ganzen Welt zusammen, um neueste Erkenntnisse und Innovationen zu präsentieren. Wiederkehrende Themen sind u.a. Smart-Home-Technologien, Robotik, KI, altersgerechtes Design, Gesundheitsmonitoring und digitale Assistenzsysteme.

Die 14. Ausgabe der Weltkonferenz fand dieses Jahr an der Frankfurter UAS statt und bot zwei Kolleg:innen vom Institut Mensch, Technik und Teilhabe die Möglichkeit sich mit (Zwischen-) Ergebnissen ihrer laufenden Forschungsprojekten an den zahlreichen Vortragssessions zu beteiligen.

Patrizia Held stellte Ergebnisse aus dem Carl-Zeiss geförderten Projekt DIDEM vor, mit Fokus auf Teilprojekt 2 und der „Interaktiven Klangauflage“, die gemeinsam mit Menschen mit Demenz und Betreuungskräften entwickelt wurde. Sie berichtete von einer 6-wöchigen Pilotstudie in drei Langzeitpflegeeinrichtungen und gab praktische Empfehlungen zur Anwendung digitaler Klanginterventionen. Der Beitrag ist hier abrufbar.

Tobias Roos stellte Ergebnisse aus vom BMBF geförderten Projekt KARE („KI-gestützte Assistenz zur hybriden Interaktion für die häusliche Pflege“), vor, in dem er sich unter anderem mit den Bedürfnissen, Ansprüchen und Erwartungen an KI-Lösungen in der ambulanten pflegerischen Versorgung beschäftigt. Der Beitrag ist hier abrufbar.

Neben den spannenden Fachbeiträgen wurden auf der ISG 2024 auch wertvolle Kontakte geknüpft. Renommierte Forschende hielten inspirierende Keynotes zu aktuellen Entwicklungen in der Gerontechnologie, und innovative Technologien wurden vorgestellt. Ein besonderes Highlight war die persönliche Begegnung mit dem Erfinder der Robbe „Paro“, Takanori Shibata.


Skip to content