Sozialraumorientierte Versorgungskonzepte (z.B. Quartierskonzepte) setzen an spezifischen lokalen Gegebenheiten an und zielen auf eine partizipative Weiterentwicklung eines sozialen Nahraums in den Bereichen Wohnen, Soziales, Hilfe und Pflege. Sie haben sich in den letzten Jahren als ein Ansatz zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen etabliert.
Bisher werden die Möglichkeit digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von Quartierskonzepten kaum genutzt – dabei bieten sie viele Vorteile für die Förderung sozialer Interaktion, für eine breite Partizipation, und für ein effizientes Quartiersmanagement.
Onlineplattform zur Unterstützung von Quartierskonzepten
Im Rahmen der Projekte SONIA und SONIANetz hat das IMTT gemeinsam mit Anwendern eine Online‐Plattform für die Unterstützung von Quartiersstrukturen entwickelt und erprobt. Die Plattform ergänzt Aktivitäten im Sozialraum um Onlinemöglichkeiten zur Kommunikation und zur sozialen Interaktion. Die Plattform stellt den Bürgern des Quartiers eine spezifische „Quartiers‐App“ bereit, die
Als lokales soziales Netzwerk stellt die Plattform hierfür u.a. Funktionen zur Gruppenbildung, für virtuelle Schwarze Bretter und für den Austausch von Nachrichten im Quartier bereit. Für das Quartiersmanagement bietet die Plattform die Möglichkeit
Im Gegensatz zu kommerziellen Nachbarschaftsportalen im Internet bietet die Plattform dabei eine vollständige Kontrolle durch lokale soziale Institutionen, welche die Plattform selbst betreiben und so die Sammlung personenbezogener Daten (z.B. zu Werbezwecken) vermeiden.
Weitere Informationen:
Link zur Plattform: WirImQuartier Web-App
Link zum Play-Store (Android): WirImQuartier Android App
Benutzerhandbuch als PDF: WirImQuartier Handbuch
Link zu Fragen und Antworten
Link zur Datenschutzvereinbarung